- Aktuelle Seite:
-
Startseite
-
Friedensfahrt 2020
- Route
You have allowed cookies to be placed on your computer. This decision can be reversed.
Route und Tagesetappen
Sa, 16.05.20
Sonnabend, 16. Mai 2020
Treffpunkt zum Start:
Deutsches Eck
Koblenz
Geo-Koordinaten: 50.364492, 7.605916
Wer am Vortag schon anreisen kann, sollte die Gelegenheit nutzen, auf Spuren der Römer, die zahlreiche Spuren in Koblenz hinterlassen haben, eine kleine Tour durch die Stadt zu machen. Gut erreichbar sind Ziele wie Schlängelbrücke, Münzplatz, Balduinbrücke und die Basilika St. Kastor.Am Deutschen Eck, wo die Mosel in den Rhein mündet, startet die Friedensfahrt – und knüpft an die Friedensfahrt 2014 an, auf der Koblenz auf dem Weg von Bonn nach Mainz ebenfalls schon auf der Strecke lag. Verwinkelte Gassen in den Altstädten, wunderschöne, jahrhundertealte Fachwerkhäuser und die alles überragenden Festungen werden nun neben der ständigen Präsenz der steilsten europäischen Weinberge die Begleiter auf dem Mosel-Radweg sein.
Das Ziel Cochem bietet ein sehenswertes Gewirr enger Gassen mit romantischen mittelalterlichen Häusern. Hoch über der Stadt thront die aus dem 11. Jahrhundert stammende Reichsburg, deren Besichtigung sich lohnt. Zudem bietet sich von hier oben eine fantastische Aussicht auf das Moseltal.
Treffpunkt am Ziel:
Bahnhof Cochem
Geo-Koordinaten: 50.153177, 7.166818
Länge der Strecke: 50,3 km
Höhenmeter aufwärts: 60 m
Höhenmeter abwärts: 40 m
Jugendherberge in der Nähe:
Moseltal-Jugendherberge
Klottener Straße 9
56812 Cochem
So, 17.05.20
Sonntag, 17. Mai 2020
Treffpunkt zum Start:
Bahnhof Cochem
Geo-Koordinaten: 50.153177, 7.166818
Von Cochem aus gelangen wir über Beilstein nach Bremm, wo wir am Calmont vorbeiradeln, dem steilsten Weinberg der Welt.Nach dem Etappenziel Zell radeln wir auf dem weiteren Weg durch Enkirch, bekannt für seine herrlichen moselländischen Fachwerkhäuser.
In gemächlicher Fahrt folgen wir heute der Mosel in Richtung Traben-Trarbach. In dem beiderseits der Mosel gelegenen Städtchen gibt es viel zu entdecken. Berühmt ist Traben-Trarbach für seine prachtvollen Villen des Belle Epoque und des Jugendstils.
Treffpunkt am Ziel:
Bahnhof Traben-Trarbach
Geo-Koordinaten: 49.951650, 7.119992
Länge der Strecke: 57,3 km
Höhenmeter aufwärts: 20 m
Jugendherberge in der Nähe:
Mittelmosel-Jugendherberge
Hirtenpfad 6
56841 Traben-Trarbach
Mo, 18.05.20
Montag, 18. Mai 2020
Treffpunkt zum Start:
Bahnhof Traben-Trarbach
Geo-Koordinaten: 49.951650, 7.119992
Nach Traben-Trarbach durchqueren wir die weltberühmte Lage »Kröver Nacktarsch«. Von Zeltingen geht es nach Bernkastel-Kues, dessen wunderschöner Marktplatz mit seinen prachtvollen Fachwerkhäusern zur Rast einlädt.Mit Neumagen-Dhron erreichen wir den ältesten deutschen Weinort, wo das beeindruckende Relief eines römischen Schiffes zu sehen ist. Am Moselufer liegt der Nachbau eines solchen Römerweinschiffes vor Anker und wird für Ausflugsfahrten genutzt.
Auf dem weiteren Weg zum Etappenziel Trier können wir uns in der römischen Villa Urbana in Longuich von der fortschrittlichen Heiz- und Badtechnik überraschen lassen.
Am beeindruckendsten sind wohl die römischen Spuren im Moseltal bei Trier erhalten geblieben. Das Amphitheater, die Kaiserthermen oder die Porta Nigra setzen uns heutige Betrachter*nnen immer noch in ehrfürchtiges Staunen.
Treffpunkt am Ziel:
Trier Hauptbahnhof
Geo-Koordinaten: 49.757007, 6.652000
Länge der Strecke: 92,3 km
Höhenmeter aufwärts: 80 m
Höhenmeter abwärts: 50 m
Jugendherberge in der Nähe:
Römerstadt-Jugendherberge
An der Jugendherberge 4
54292 Trier
Di, 19.05.20
Dienstag, 19. Mai 2020
Treffpunkt zum Start:
Trier Hauptbahnhof
Geo-Koordinaten: 49.757007, 6.652000
Auf den letzten 10 km entlang der Mosel begleiten uns die Kunstwerke zweier Skulpturenpfade. Die Werke der Projekte »Steine am Fluss« und »Skulpturen am Fluss« sind Teil des landesweiten Skulpturenweges Rheinland-Pfalz.In Konz mündet die Saar in die Mosel – ab hier folgen wir dem Saar-Radweg. Vor Kanzem teilt sich die Saar in zwei Arme und bildet dazwischen eine riesige, mit Wein bebaute Insel. Erst an der Staustufe Schoden vereinigen sich wieder beide Arme und wir fahren weiter nach Saarburg mit seinem 20 Meter hohen Wasserfall und Fachwerkhäusern.
Nach Serrig durchfahren wir die Hammer Saarschleife und fahren durch einen naturbelassenen Urwald in einem Naturschutzgebiet, bis wir bei Saarholzbach die Landesgrenze zwischen Rheinland-Pfalz und dem Saarland erreichen. Bald darauf sind wir in Mettlach, wo dank des Keramikherstellers Villeroy & Boch erstmals Spuren der saarländischen Industriekultur aufleben.
Schließlich fahren wir auf dem Radweg zur wohl bekanntesten 180-Grad-Saarschleife. Im engen Tal radeln wir bis Dreisbach, während die Berge rundherum über 150 Meter höher sind.
Treffpunkt am Ziel:
Bürgerhaus Dreisbach
Geo-Koordinaten: 49.486341, 6.565984
Länge der Strecke: 48,9 km
Höhenmeter aufwärts: 385 m
Höhenmeter abwärts: 343 m
Jugendherberge in der Nähe:
Jugendherberge an der Saarschleife
Herbergstraße 1
66693 Dreisbach-Mettlach
Mi, 20.05.20
Mittwoch, 20. Mai 2020
Treffpunkt zum Start:
Bürgerhaus Dreisbach
Geo-Koordinaten: 49.486341, 6.565984
Die Saarschleife verlassend passieren wir Merzig und steuern auf Saarlouis zu, wo noch Reste einer Vaubanschen Festung zu sehen sind. Dort lebt anscheinend die französische Vergangenheit des Saarlands fort: Cafés mit einladenden Terrassen und Savoir-vivre verleihen der Stadt fast schon mediterran anmutende Züge.Bald erreichen wir Völklingen, das in erster Linie für seine Industriekultur bekannt ist. Schon aus der Ferne ist die mächtige Silhouette des Unesco-Weltkulturerbes zu sehen.
Ganz anders die Nachbarstadt – unser Tagesziel – Saarbrücken, wo sich die Bewohner*innen der geschäftigen Landeshauptstadt gerne auf dem autofreien St. Johanner Markt treffen, auf dem Cafés, Geschäfte und Marktstände um Aufmerksamkeit buhlen.
Treffpunkt am Ziel:
Saarbrücken Hauptbahnhof
Geo-Koordinaten: 49.240642, 6.991000
Länge der Strecke: 55,4 km
Höhenmeter aufwärts: 90 m
Höhenmeter abwärts: 60 m
Jugendherberge in der Nähe:
Europa-Jugendherberge
Meerwiesertalweg 31
66123 Saarbrücken
Do, 21.05.20
Donnerstag, 21. Mai 2020
Treffpunkt zum Start:
Saarbrücken Hauptbahnhof
Geo-Koordinaten: 49.240642, 6.991000
Am Hauptbahnhof Saarbrücken treffen wir uns für die letzte Etappe zum Guttempler-Kongress in Neunkirchen. Kongress-Teilnehmende können sich beim Fahrradverleih der Deutschen Bahn (neudeutsch: »Call a Bike«) ein Rad mieten, um am großen Zieleinlauf an der Gebläsehalle in Neunkirchen dabei zu sein. Treffpunkt am Ziel:
Gebläsehalle Neunkirchen
Geo-Koordinaten: 49.346527, 7.171956
Länge der Strecke: 25,6 km
Höhenmeter aufwärts: 180 m
Höhenmeter abwärts: 130 m